UNIFERTEX, ein universeller Fermenter für die Kultivierung von Mikroorganismen
Das Institut für Naturstoffchemie und PIERRE GUERIN haben einen Fermenter entwickelt, der die Kultivierung von Mikroorganismen in flüssigem Medium und auf festem Träger in einem einzigen Gerät ermöglicht. Der patentierte UNIFERTEX-Fermenter ist derzeit am Standort des CNRS in Gif-sur-Yvette in Betrieb.
Viele Mikroorganismen sind eine Quelle für Moleküle, die für Anwendungen in der Pharmazie, Kosmetik und Ernährung von Interesse sind. UNIFERTEX hat den einzigartigen Vorteil, dass es die Fermentation in flüssigem Medium, die von Forschern und Industriellen genutzt wird, mit der Fermentation auf festem Träger (Nährgel, landwirtschaftliche Nebenprodukte ...) koppelt.
Die flüssige Fermentation, die am weitesten verbreitete Technologie, ist einfacher umzusetzen, schränkt jedoch die Produktion bestimmter verwertbarer Verbindungen ein.
Die feste Fermentation auf Nähragar kommt den Bedingungen in natürlichen Lebensräumen näher, war aber nur auf kleinen Flächen durchführbar. Die Partner vereinten die beiden Verfahren in einer einzigen Anlage und koppelten die Festphasenextraktionstechnologie (die Moleküle von Interesse werden während der Kultivierung von einem speziellen Harz aufgefangen) daran, wodurch das Verfahren lösungsmittel- und energiesparend wurde. Der neue Fermenter wurde im Rahmen des EU-Projekts Tascmar* entwickelt.
Der neue Fermenter bietet Forschern und Industriellen die Möglichkeit, beide Kulturtechniken auf kleinstem Raum zu nutzen. Noch besser ist, dass die beiden Fermentationskammern für flüssige und feste Stoffe miteinander kommunizieren, um homogene Kulturbedingungen zu gewährleisten. Ihre Nebeneinanderstellung ermöglicht den Vergleich der beiden Kulturmethoden für ein und denselben Mikroorganismus, mit dem Ziel, die optimale Option für die Produktion eines Moleküls von Interesse zu wählen.
*Das vom CNRS (Institut de chimie des substances naturelles, ICSN) koordinierte Tascmar-Projekt entwickelte Werkzeuge und Strategien zur Kultivierung von wirbellosen Meerestieren und ihren assoziierten Symbionten aus der mesophotischen Zone, die die Entdeckung neuer Moleküle zur Bekämpfung von Krankheiten und altersbedingten Störungen ermöglichen.
Mehr dazu: Tascmar-Video